Am 20. September hat sich die Koalition „Wunnrecht“, der rund 20 Vereinigungen sowie einzelne Bürger angehören, gegründet, um die akute Wohnungskrise zu thematisieren und das Recht auf Wohnen zu verteidigen. Unter anderem organisierte sie am 10. Oktober 2020 und am 27. März 2021 zwei landesweite Demonstrationen für das Recht auf würdiges und erschwingliches Wohnen.
Im Anschluss an diese Demonstrationen führte die Koalition im März 2022 zwei konstruktive Gespräche mit dem Minister für Wohnungsbau Henri KOX über die Herausforderungen im Bereich Wohnungsbau. Der Minister betonte, dass er unsere Einschätzung zur Wohnungsnot teile und gab auch einen Ausblick auf die in den kommenden Monaten geplanten Gesetzesinitiativen.
Anlässlich der Nationalen Woche für Wohnungsbau im Oktober legte die Regierung mehrere Gesetzesinitiativen vor, zum einen Änderungen am Gesetzesentwurf über Mietverträge, zum anderen die seit langem erwartete Grundsteuerreform, um die Grundstücksspekulationen zu bekämpfen.
Leider bleiben beide Entwürfe weit hinter dem zurück, was wirklich notwendig wäre, und könnten den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum sogar noch weiter erschweren.
Eine zentrale Forderung der Koalition „Wunnrecht“ war die Überarbeitung des Mietgesetzes, dessen erste Fassung bei weitem nicht ausreichte, um etwas gegen den enormen Anstieg der Mieten zu unternehmen. Die von der Regierung eingebrachten Änderungsanträge verbessern den Gesetzentwurf zwar in einigen Punkten gegenüber dem ersten Entwurf, enthalten aber eine wesentliche Änderung, die die Situation verschlechtern würde, wenn sie unverändert verabschiedet würden.
So räumte der Wohnungsbauminister ein, dass die derzeitige Mietobergrenze von 5% des investierten Kapitals, die seit den 1950er Jahren besteht, nicht mehr der Marktrealität entspricht. Er schlug daher vor, die Obergrenze für Wohnungen, die nicht den aktuellen Energieeffizienzanforderungen entsprechen, auf 3,5% oder sogar 3% des investierten Kapitals zu senken. Die Koalition „Wunnrecht“ ist der Ansicht, dass nur die Berücksichtigung anderer Faktoren, insbesondere der allgemeinen Lohnentwicklung und der Lebenshaltungskosten, bei der tatsächlichen Festlegung der Miethöhe eine echte Anpassung des Mietrechts darstellen würde.
Denn auch wenn die Senkung der Obergrenze auf den ersten Blick als ein Schritt nach vorne aussieht, ist sie in Wirklichkeit ein Schritt zurück, da die Regierung gleichzeitig die Berechnungsmethode für die Anpassung des Investitionskapitals im Laufe der Jahre geändert hat. Damit bremst die Regierung letztlich nicht die oftmals bereits überhöhten Mieten auf dem aktuellen Markt, sondern ersetzt eigentlich nur den Begriff des Investitionskapitals durch den Begriff der Marktentwicklung.
Die vom Ministerium veröffentlichten Fallbeispiele belegen, dass der Vorschlag der Regierung absolut nichts an den allgemein laufenden Mieten ändert, da diese unter der Höchstmiete liegen, die der Gesetzentwurf gestattet, während viele Mieterhaushalte schon längst die Grenze ihrer finanziellen Belastbarkeit erreicht haben. In einigen Fällen könnte die Mietobergrenze hinsichtlich des investierten Kapitals sogar viermal so hoch sein wie die derzeitige Obergrenze. Dies gilt vor allem für alte und oft schlecht isolierte Wohnungen.
Die Änderung steht also dem erklärten Ziel, den Zugang zu würdigem und erschwinglichem Wohnraum zu verbessern, völlig entgegen. In den Augen der Koalition „Wunnrecht“ hat der Minister einen völlig falschen Weg eingeschlagen und muss seinen Gesetzentwurf ein zweites Mal überarbeiten.
Die Koalition „Wunnrecht“ bedauert außerdem, dass die Regierung sich nicht dafür entschieden hat, eine vollständige Übernahme der Maklerkosten durch den Vermieter vorzusehen, auch wenn die 50-prozentige Beteiligung von Mieter und Vermieter bereits eine Verbesserung gegenüber der derzeitigen Situation darstellt.
Weiterhin ist die Koalition „Wunnrecht“ auch mit der geplanten Grundsteuerreform unzufrieden. Dieses Projekt, das seit Jahrzehnten auf Eis liegt, hat zwar den Vorteil, dass es bereits existiert. Die Berechnungsgrundlage von 1941 war sicherlich nicht mehr haltbar und eine generelle Reform der Grundsteuer längst überfällig.
Die Einführung von zwei neuen Steuern gegen Spekulation, einer Steuer auf die Mobilisierung von Grundstücken und einer Steuer auf die Nichtbelegung von Wohnungen, entspricht im Großen und Ganzen einer Forderung der Koalition. Die derzeitigen kommunalen Steuern auf leerstehenden Wohnraum werden nur in wenigen Gemeinden erhoben und haben sich als wenig effektiv erwiesen. Die Notwendigkeit einer nationalen, nicht fakultativen Steuer war seit langem offensichtlich. Das Problem ist jedoch, dass die neuen Steuern erst 2037 voll wirksam werden, während die Lage auf dem Wohnungsmarkt bereits jetzt verschärft ist!
Die Koalition „Wunnrecht“ bedauert außerdem, dass die Regierung zwar eine zeitliche Progression vorsieht (in Bezug auf die Zeit, in der das Grundstück oder die Wohnung nicht auf dem Markt ist), aber nicht in Bezug auf die Fläche und die Anzahl der Immobilien in den Händen eines einzigen Eigentümers. In diesem Punkt fehlt es der Regierung an politischem Mut, gegen diesen zunehmenden Trend der Konzentration von Immobilienbesitz in wenigen Händen vorzugehen. Zur Erinnerung: Laut einer 2019[1],veröffentlichten LISER-Studie hielten allein 159 natürliche Personen ein Viertel (25,1%) des Wertes des Grundbesitzes, der Privatpersonen zur Verfügung stand!
Was in den Regierungsentwürfen weitgehend fehlt, ist ein echter Plan zur Schaffung von preisgünstigem Wohnraum, von Wohnraum für die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsschichten wie Zuwanderer, Personen mit internationalem Schutzstatus, nicht zu vergessen Alleinerziehende oder Studierende. Für all diese Bevölkerungsgruppen ist das Angebot an erschwinglichem Wohnraum nach wie vor unzureichend. In naher Zukunft wird selbst eine wohlhabendere Bevölkerungsschicht von einem gesättigten und unerschwinglichen Wohnungsmarkt betroffen sein. Diese Untätigkeit ist ein politischer Fehler, dessen Folgen bereits jetzt eine große Anzahl von Haushalten schwer belasten.
Die einzige positive Entwicklung, die die Koalition „Wunnrecht“ begrüßen kann, ist die Vorlage eines Gesetzentwurfs, der – im Vergleich zu den anderen Maßnahmen etwas unbemerkt – die Aussetzung von Zwangsräumungen bis zum 31. März 2023 vorsieht. Angesichts der aktuellen Energie- und Kaufkraftkrise muss man zugeben, dass es sich hierbei um eine dringend notwendige Maßnahme handelt, um extreme soziale Notlagen zu vermeiden. Da dieses nur wenige Sätze umfassende Gesetz jedoch noch nicht vom Staatsrat verabschiedet wurde und somit noch nicht in der Abgeordnetenkammer verabschiedet werden kann, verliert es seinen Nutzen und wir bedauern, dass Menschen mitten im Winter vor die Tür gesetzt werden.
[1] Siehe „Note 23“ des Habitat Observatory, Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER), “Le degré de concentration de la détention du potentiel foncier destiné à l’habitat en 2016” (Der Konzentrationsgrad des Besitzes von Bodenpotenzial für Wohnzwecke im Jahr 2016), https://logement.public.lu/dam-assets/documents/publications/observatoire/Note23-A4.pdf. Siehe auch die zusammenfassenden Schlussfolgerungen: https://liser.elsevierpure.com/en/publications/le-degr%C3%A9-de-concentration-de-la-d%C3%A9tention-du-potentiel-foncier-de.
Zurück zur Übersicht