Am 5. September 2025 wurde eine Delegation des LCGB-Transport von der Ministerin für Mobilität und öffentliche Arbeiten, Yuriko BACKES, und ihren Vertretern empfangen, nachdem vor dem Sommer der Start eines Versuchs mit autonomen Fahrzeugen im Großherzogtum angekündigt worden war.
Während dieses Austauschs, der in einer konstruktiven Atmosphäre stattfand, brachte der LCGB seine Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen dieser technologischen Entwicklung auf die Beschäftigten im Transportsektor zum Ausdruck.
Das Ministerium bestätigte, dass Luxemburg mittelfristig eine Vorreiterrolle in Europa bei der Verbreitung von Robotaxis einnehmen möchte und dass bis Ende des Jahres ein entsprechender Gesetzentwurf vorgelegt werden soll.
Der LCGB-Transport hat betont, dass dieser Wandel durch starke Garantien in Bezug auf Beschäftigung, Weiterbildung und Arbeitsbedingungen begleitet werden muss, damit diese Innovationen der gesamten Gesellschaft zugutekommen und die sozialen Ungleichheiten nicht vergrößern.
Angesichts der technologischen Entwicklungen der letzten Jahre setzt sich der LCGB für eine menschliche und soziale Begleitung der Digitalisierung in all ihren Formen ein, um einen sozial gerechten Übergang zu gewährleisten.
Daher wird die Gewerkschaft die Entwicklung dieses Themas aufmerksam verfolgen und sich weiterhin voll und ganz für die Interessen der Arbeitnehmer in diesem Sektor einsetzen.
Zurück zur Übersicht