Anlässlich des heutigen internationalen Frauentags, an dem Frauen weltweit für gleiche Rechte und ein selbstbestimmtes Leben kämpfen, gilt der Einsatz des LCGB der Solidarität und sozialen Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert.
Da die Zahl der Frauen auf dem Arbeitsmarkt stetig zunimmt und sie maßgeblich zu unserem wirtschaftlichen Wohlstand beitragen, ist die Gleichstellung der Geschlechter für das Wirtschaftswachstum ein wesentliches Element.
Um die Position der Frauen auf dem Arbeitsmarkt zu stärken, setzt sich der LCGB für einen Kampf gegen die Unterbewertung der Frauenarbeit und eine Anpassung der Arbeitsbedingungen an die familiären Zwänge ein. Für den LCGB ist es von vorrangiger Bedeutung, dass die Regierung die erforderlichen Maßnahmen verabschiedet für:
- die Entwicklung eines klaren und präzisen nationalen Aktionsplans, der sich auf die Geschlechterrollen in der Berufsberatung und im Bildungsbereich konzentriert;
- Anreize für Arbeitgeber für eine proaktive Politik gegen die mangelnde Vertretung von Frauen in Führungspositionen;
- die Einführung des Splittings von Rentenansprüchen als Übergangsmaßnahme für geschiedene Frauen, die nicht mehr die Möglichkeit haben, eine eigene Altersversicherungskarriere aufzubauen;
- eine obligatorische Weiterversicherung, zur Vermeidung einer Unterbrechung der Versicherungslaufbahn, für Eltern, die ihre berufliche Tätigkeit aufgeben, um sich der Erziehung ihrer Kinder zu widmen.
In diesem Sinn nimmt der LCGB am Frauenstreik teil. Schließ auch du dich uns an, um
- Lohngleichheit zu fordern,
- gegen alle Formen von Diskriminierung zu kämpfen,
- ein integratives Arbeitsumfeld zu fördern,
- die Rechte von Frauen zu unterstützen.
Auf europäischer Ebene unterstützt der LCGB auch die Forderungen der ETUC zur Umsetzung der Richtlinie zur Lohntransparenz. Die Pläne von Unternehmen die Lohntransparenz zu blockieren würden sich auf über 10 Millionen berufstätige Frauen auswirken und sie jedes Jahr insgesamt mindestens 4,8 Milliarden Euro kosten, so neue Erkenntnisse, die auf ETUI-Forschung basieren.
Zurück zur Übersicht